Eleonore von Schönburg-Waldenburg

Dauerausstellung in der Beletage von Schloss Waldenburg

Die Ausstellung in den Räumen von Schloss Waldenburg widmet sich dem faszinierenden Leben von Eleonore, Fürstin von Schönburg-Waldenburg, Ehefrau des Fürsten Otto Victor II. von Schönburg-Waldenburg.

Ursprünglich als Sonderausstellung im Jahr 2023 konzipiert, wurde sie nun in verkleinerter Form als Dauerausstellung in die verschiedenen Bereiche des Schlosses integriert. Während einige persönliche Exponate an die Familie zurückgegeben wurden, bereichern neue Ausstellungsstücke die Präsentation.

Die Ausstellung zeigt Eleonores Leben und Wirken sowie das ihrer beiden Ehemänner, Fürst Otto Victor II. von Schönburg-Waldenburg und Herzog Ludwig Wilhelm in Bayern, multimedial und kulturhistorisch. Die Ausstellung gibt Einblicke in zentrale Themen ihrer Zeit und zeigt anhand von Korrespondenzen, Fotografien und persönlichen Objekten das Alltagsleben des deutschen Hochadels zwischen 1880 und 1965.

Das Leben einer außergewöhnlichen Frau
Eleonore lebte in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels und musste zahlreiche Schicksalsschläge bewältigen. Ihre künstlerische Begabung begleitete sie ein Leben lang – sie malte, hatte Jagd-, Angler- und Führerschein und zeigte eine beeindruckende Eigenständigkeit, die für eine Frau der 1920er Jahre ungewöhnlich war. Die interaktiven Elemente der Ausstellung laden dazu ein, ihre Welt aus einer modernen Perspektive zu entdecken. So stellt sich zum Beispiel die Frage: Wie hätte ein WhatsApp-Chat vor hundert Jahren ausgesehen?

Die Ausstellung bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben einer bemerkenswerten Frau, die den Herausforderungen ihrer Zeit mit Mut und Lebensfreude begegnete.

Dank umfangreicher Korrespondenzen und zahlreicher historischer Fotografien aus den Jahren 1880 bis 1965 erhalten Besucher authentische Einblicke in das Alltagsleben des deutschen Hochadels. Die Ausstellung verbindet klassische Präsentation mit modernen Elementen und macht Eleonores Leben interaktiv erlebbar.

Viele Exponate befinden sich weiterhin in den ehemaligen Wohnräumen der fürstlichen Familie und sind dort zu besichtigen. Die Sonderausstellung wurde zur Dauerausstellung, allerdings kehrten einige Exponate in den Besitz der Familie nach Bayern zurück.